Neurologie Alzenau seit 1997
 

Hoffnung bedeutet:
Das Beste in der Zukunft erwarten und daran arbeiten, es zu erreichen.
Prof. Willibald Ruch

Wie viele Menschen weltweit sind von neurologischen Erkrankungen betroffen und was verdeutlicht dies?


Weltweit sind etwa 3,4 Milliarden Menschen von neurologischen Erkrankungen betroffen, was rund 43 % der Weltbevölkerung entspricht. Diese hohe Zahl verdeutlicht die immense Bedeutung der Neurologie innerhalb der Medizin.


Warum ist es schwierig, eine genaue Anzahl neurologischer Erkrankungen anzugeben?

Es gibt Hunderte bekannter neurologischer Erkrankungen und die genaue Anzahl verändert sich ständig, da die medizinische Forschung ständig neue Erkenntnisse liefert.

Krankheitsgeschichte und körperliche Untersuchung

Warum spielt die Krankheitsgeschichte in der Neurologie eine zentrale Rolle?

Die Krankheitsgeschichte ist in der Neurologie von zentraler Bedeutung, da sie eine wesentliche Grundlage für die Diagnose bildet. Sie hilft dabei, die Ursache der Beschwerden zu identifizieren und die richtige Diagnose zu stellen.

Warum ist es wichtig, dass der Neurologe über alle bestehenden Erkrankungen und eingenommene Medikamente informiert wird?

Es ist wichtig, dass der Neurologe über alle bestehenden Erkrankungen und eingenommene Medikamente informiert wird, weil viele Krankheiten und Medikamente das Nervensystem beeinflussen können. Diese Informationen erleichtern die Diagnosestellung und ermöglichen eine gezielte Behandlung.

Was passiert nach der Aufnahme der Krankheitsgeschichte durch den Neurologen?

Nachdem der Neurologe die Krankheitsgeschichte aufgenommen hat, folgt eine körperliche Untersuchung, bei der die Funktionen des Nervensystems überprüft werden.

Wie hilft die Kombination aus Krankheitsgeschichte und körperlicher Untersuchung dem Neurologen?

Die Kombination aus Krankheitsgeschichte und körperlicher Untersuchung hilft dem Neurologen, die Ursache der Beschwerden präzise zu lokalisieren und eine genaue Diagnose zu stellen.

Woran basiert die Diagnosestellung in der Neurologie?

Die Diagnosestellung in der Neurologie basiert auf der Krankheitsgeschichte, den Ergebnissen der körperlichen Untersuchung und zusätzlichen speziellen Untersuchungsmethoden, die als apparative Diagnostik bezeichnet werden.

Wenn Sie sich über unsere Untersuchungen informieren möchten, klicken Sie bitte auf die passende Schaltfläche unten.

Neurophysiologie


Neurosonographie


Neuropsychologie


Labor

Online-Rezeption

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen stressfrei und flexibel von zu Hause aus zu erledigen, wann immer es Ihnen passt.

Service-Leistungen
 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram